Weiterbildung zum
Fachberater für tierorthopädische Hilfsmittel
Kreuzbandriss, Gelenkerkrankungen, Durchtrittigkeit, neurologische und orthopädische Erkrankungen, Inkontinenz, Krebs oder andere schwerwiegende Krankheiten nehmen immer mehr zu. Nicht immer kann den Tieren durch eine Operation geholfen werden, die Gründe hierfür sind vielfältig.
In der Weiterbildung zum „Fachberater für tierorthopädische Hilfsmittel“ lernst du bei deinen tierischen Patienten die Notwendigkeit des Einsatzes eines Hilfsmittels zu erkennen und so frühzeitig weiteren körperlichen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken.
Du lernst, deine Kunden zielgerichtet zu beraten und deine tierischen Patienten mit Hilfsmitteln entsprechend der Erkrankung während der Rehabilitation und/oder Therapie zu versorgen oder auch dauerhaft zu unterstützen. Du lernst, welches Hilfsmittel wann eingesetzt wird, wie ein Hilfsmittel vermessen wird und was du beim Vermessen beachten musst. Mit diesem Fachwissen kannst du deine Patienten kompetent beraten und unterstützen.
Den Tierhaltern stehst Du mit Rat und Tat zur Seite beim Thema Inkontinenz-Management bei neurologischen Erkrankungen, denn gerade die Inkontinenz ist für viele Tierhalter eine große Herausforderung im täglichen Alltag.
Du wirst kompetenter Ansprechpartner im Bereich Hilfsmittel und Inkontinenz-Management.
Der medizinische und technische Fortschritt in der Veterinärmedizin ist weit vorangeschritten. Therapien, die früher undenkbar waren, sind heute gängige Tiermedizin. Um das Leben der Tiere zu verlängern wurden hochsensible Geräte, neue Medikament und spezielle Labor- und Operationstechniken entwickelt.
Parallel wurden auch orthopädische und andere Hilfsmittel entwickelt, um Heilungsprozesse zur fördern und die Beweglichkeit wiederzuerlangen. Bandagen, Orthesen, Prothesen, Rollwagen, Geh- und Tragehilfen, spezielle Geschirre für dreibeinige Hunde und vieles mehr werden heute dazu eingesetzt. Im Humanbereich sind solche Hilfsmittel schon lange nicht mehr wegzudenken.
Wie ist die Fachweiterbildung aufgebaut?
In 55 Unterrichtsstunden aufgeteilt in zwei Präsenzschulungen mit insgesamt 40 Unterrichtsstunden und 15 Stunden Onlineschulung vermitteln wir euch über 30 Krankheitsbilder und die Einsatzmöglichkeiten der entsprechenden Hilfsmittel.
In den Schulungen lernt ihr die unterschiedlichen Hilfsmittel sowie die Indikationen und Kontraindikationen sowie Folgeerkrankungen durch deren Einsatz kennen.
Eure Dozenten:
Monika Kielmann – Tierphysiotherapeutin, Mykotherapeutin, Fachberaterin für tierorthopädische Hilfsmittel, www.tierzentrum-lueneburger-heide.de
Beatrix Müller-Kielmann – Fachberaterin für tierorthopädische Hilfsmittel, www.sanitaetshaus-fuer.tiere.de
Monika Reeh-Mehlis – Orthopädiemechanikerin, Bandagisten-Meisterin, www.benecura.de
Termine:
Im Jahr 2021 wird die Weiterbildung zweimal angeboten.
Frühjahr: 12.03. bis 06.06.2021 – 2 Präsenzwochenenden, 8 Onlinetermine
Herbst: 03.09. bis 14.11.2021 – 2 Präsenzwochenenden, 8 Onlinetermine
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist entweder planmäßig im Frühjahr oder im Herbst möglich. Eine Kombination der Präsenz- und Onlineschulungen der Frühjahrstermine und den Herbstterminen ist ausgeschlossen.
Kosten: 945,- € incl. Lernskript
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Kursort: 29581 Gerdau
Anmeldung: info@sanitaetshaus-fuer-tiere.de
Übernachtungsmöglichkeiten:
Heideferienwohnungen: https://www.heidefewo.com/suchen-und-buchen.html#!m/1/search/list
Übernachtung in der Heideregion: https://www.heideregion-uelzen.de/gastgeber-angebote/uebernachtungsangebote
Hinweis: Im Juni ist bereits Urlaubszeit und im September gibt es viele Heideblütenfeste. In dieser Zeit sind bereits viele Urlaubsgäste in der Lüneburger Heide. Eine frühzeitige Zimmer-Buchung ist sinnvoll.
Unterrichtsaufteilung:
Präsenzschulung:
Teil 1:
Beginn der Weiterbildung entweder im Frühjahr: 12.03. bis 14.03.2021 oder Herbst: 03.09. bis 05.09.2021
Jeweils Freitag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr – 24 Stunden
Freitag: Indikation und Kontraindikation für den Einsatz orthopädischer Hilfsmittel
Wann ist der richtige Zeitpunkt für welches Hilfsmittel?
Orthopädische Hilfsmittel
– Rollwagen
– Orthesen
– Prothesen
– Folgeerkrankungen (Druckstellen, Wunden etc.) und Prophylaxe
Sichtkontrolle/Reinigung der Extremitäten/Hilfsmittel….)
– Physiotherapie nach orthopädischer Hilfsmittelversorgung
Samstag: Fortsetzung orthopädische Hilfsmittel
– Bandagen
– sonstige Hilfsmittel: Spezial-Geschirre (für Dreibeiner, Trage-Geschirre…,
Körperband, Tragehilfen, Pfotenschutz, Expander….)
Sonntag: – vermessen
– Fotodokumentation
Teil 2:
Frühjahr: 05.06. bis 06.06.2021 oder Herbst: 13.11. bis 14.11.2021
Samstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr – 16 Stunden
Samstag: – Kommunikation mit dem Tierhalter
Anamnese, Röntgenbilder, Entscheidungsfindung Hilfsmittel
Sonntag: – Inkontinenz-Management und Hilfsmittel
Arten der Inkontinenz
Blase und Nieren
Unkontrolliertes Verlieren von Urin und Kot
Manuelles Entleeren der Blase – Warum? Wann? Wie?
Blasenentzündung – Ursachen und Vorbeugung
Urintest durchführen und interpretieren
Kontrollierter Kotabsatz
– schriftlicher und mündlicher Test
Onlineschulungen:
Die Onlineschulungen finden immer montags ab 19 Uhr statt (außer 25.05.2021, Verschiebung wegen Pfingsten auf Dienstag). Beginn nach der ersten Präsenzschulung.
Termine:
Vordergliedmaßen:
Teil 1: Erkrankungen der Schulter
– Humeruskopfluxation
– Tendovaginitis
Datum: Frühjahr 22.03.2021 bzw. Herbst 13.09.2021 jeweils 1,5 Std.
Teil 2: Erkrankungen von Ellenbogen und Karpalgelenk, Z. n. Vorderlaufamputation
– Ellenbogenluxation + traumatische Ellenbogenluxation
– Ellenbogendysplasie – fragmentierter Processus coronoideus, isolierter Processus
anconeus
– Radialislähmung
– Durchtrittigkeit
– Fehlstellungen Short ulna, Short radius
– Bänder-Sehnen-Problematiken (Prellungen, Zerrungen, Bänder-Sehnenschwäche)
Datum: Frühjahr 29.03.2021 bzw. Herbst 20.09.2021 jeweils 2,0 Std.
Hintergliedmaßen:
Teil 1: Tarsalgelenk und Kniegelenk
– Fersenkappenabriss
– Durchtritt
– Achillessehnenruptur
– Bänder- und Sehneninstabilitäten (Prellungen, Zerrungen, Bänder-Sehnenschwäche)
– Patella-Luxation
– Kreuzbandriss
– Fabellafraktur
Datum: Frühjahr 19.04.2021 bzw. Herbst 27.09.2021 jeweils 2,5 Stunden
Teil 2: Hüfte
– Hüftdysplasie
– Femurkopfresektion und -luxation
– Calve-Legg-Perthes
Datum: Frühjahr 26.04.2021 bzw. Herbst 04.10.2021 jeweils 1,5 Stunden
Wirbelsäule:
– Bandscheibenvorfall
– Cauda equina
– Spondylose
– Rückenmarksinfarkt
– Keilwirbel
Datum: Frühjahr 03.05.2021 bzw. Herbst 11.10.2021 jeweils 2,5 Stunden
Weitere Erkrankungen:
Teil 1– OCD
– Arthrodese
– Arthrose/Arthritis
– Frakturen
– Osteoporose
– Z. n. Amputation einer Gliedmaße
Datum: Frühjahr 10.05.2021 bzw. 18.10.2021 jeweils 1,5 Stunden
Teil 2
– Apoplex
– Degenerative Myelopathie
– Wobbler-Syndrom
– Muskelrupturen
– Rheuma
– Schwimmer-Syndrom
Datum: Frühjahr 17.05.2021 bzw. Herbst 25.10.2021 jeweils 2,0 Stunden
Teil 3
– Nahrungsergänzung (Kollagen, Entgiftung, Kräuter…)
Datum: Frühjahr 25.05.2021 bzw. Herbst 01.11.2021 jeweils 1,5 Stunden
Supervision
4 Wochen nach Beendigung der Weiterbildung:
Supervision zur Klärung von Fragen und Unklarheiten.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zur/m Tierphysiotherapeutin/en
Alle Termine auf einen Blick:
Präsenzschulungen: Je nach Buchung der Weiterbildung für Frühjahr oder Herbst
- Präsenzschulung, jeweils Freitag bis Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Frühjahr: 12.03. bis 14.03.2021
Herbst: 03.09. bis 05.09.2021
- Präsenzschulung, jeweils Samstag/Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Frühjahr: 05.06. bis 06.06.2021
Herbst: 13.11. bis 14.11.2021
Zwischen der 1. und 2. Präsenzschulung finden die folgenden Onlineschulungen statt.
Onlineschulungen: Je nach Buchung der Weiterbildung für Frühjahr oder Herbst.
Vordergliedmaßen:
- Onlineschulung: Teil 1: Schulter
22.03.2021 oder 13.09.2021 – 1,5 Std.
- Onlineschulung: Teil 2: Ellenbogen, Karpalgelenk
29.03.2021 oder 20.09.2021 – 2,0 Std.
Hintergliedmaßen:
- Onlineschulung: Teil 1: Tarsalgelenk, Knie
19.04.2021 oder 27.09.2021 – 2,5 Std
- Onlineschulung: Teil 2 Hüfte
26.04.2021 oder 04.10.2021 – 1,5 Std.
Wirbelsäule:
- Onlineschulung: 03.05.2021 oder 11.10.2021 – 2,5 Std.
Sonstige Erkrankungen:
- Onlineschulung: Teil 1: Sonstige Erkrankungen
10.05.2021 oder 18.10.2021 – 1,5 Std.
- Onlineschulung: Teil 2: Sonstige Erkrankungen
17.05.2021 oder 25.10.2021 – 2,0 Std.
Sonstiges
- Onlineschulung: Nahrungsergänzung
25.05.2021 oder 01.11.2021 – 1,5 Std.
Im Anschluss an die letzte Onlineschulung folgt die 2. Präsenzschulung am 05.06. bis 06.06.2021 oder vom 13.11. bis 14.11.2021